Digital Higher Education Leadership

Das Weiterbildungsangebot «Digital Higher Education Leadership» von HEM war ein dreitägiges Focus Seminar mit Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz. Das Seminar fand an unterschiedlichen Orten statt und wurde digital begleitet.

Activities

  • Conduct video conference/webinar
  • Organize course

Type

Blended learning course

Login

Auf Einladung:
ZHdK-Login

Ausgangslage
Der Verein Higher Education Management (HEM) organisiert in regelmässigen Abständen Weiterbildungsangebote für Führungspersonen aus Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Das Seminar «Digital Higher Education Leadership» beabsichtigte Digitalität im Führungskontext praxisnah und teilnehmenden-relevant zu vermitteln. Die ZHdK unterstützte in der Konzeption und Durchführung.

Konzept
Der Kurs fand an zwei Tagen in der Hamburg Hafen City Universität und an einem Tag an der ZHdK statt. Dazwischen waren zwei Wochen Reflexions- und Erarbeitungszeit eingeplant.

Ziel des Seminars war es:

  • die Teilnehmenden zu aktivieren
  • digitale Herangehensweise und Methoden im Seminar direkt zu erproben
  • das Wissen und die Bedürfnisse der Teilnehmenden ins Zentrum zu stellen

Die Zwei Tage in Hamburg waren vorwiegend für Inputs vorgesehen. Der Tag in Zürich wurde im Sinne einer Unconference konzipiert.

Umsetzung
Über PAUL checkten sich die Teilnehmenden in das Seminar ein. In einer Rubrik konnten die Teilnehmenden ihre Aktivität im Seminar definieren und zwischen drei Rollen wählen: 1) Selber einen Input geben, 2) als flankierende/r Votant/in Rückmeldung auf eine Präsentation geben oder 3) einfach Teilnehmer/in sein. Zur Vorbereitung standen Videos aus der Jahreskonferenz der HEM (Bürgenstock) auf PAUL bereit. Vor, während und im Anschluss diente PAUL als Austausch und Dokumentationsplattform für das Seminar.

Nach einer Vorstellungsrunde in Hamburg, bildeten die Teilnehmenden Gruppen, basierend auf den eigenen, im Alltag genutzten, dgitalen Werkzeugen. Die Aufgabe dieser Gruppen war es, das Seminar zu dokumentieren und im Anschluss an die zwei Tage für sie relevante Themen für die Unconference auszuarbeiten. Referate, Hands-on Workshops und Besichtigungen waren Teil des Programms in Hamburg.

Zwischen Hamburg und Zürich entwickelten die Teilnehmenden in Begleitung mit den Organisatoren/innen Inhalte, Fragen und Workshops für die Unconference an der ZHdK.

Der Seminartag in Zürich bestand aus den individuellen Inputs und Gruppenarbeiten. Zu Beginn hat David Simon einen Kurzvortrag gehalten. Felix Stalder wurde aus Wien per Videokonferenz dazugeschaltet. Mit iPhone Kamera und über eine 360°–Videokonferenzanlage vermittelten die die Teilnehmenden ihre Erkenntnisse aus den Gruppenarbeiten und so konnte Felix Stalder als externer Kommentator, sich in die Plenumsdiskussion einbringen.
Das Seminar endete mit der Aufforderung, die Erkenntnisse und erarbeiteten Inhalte zur digital Higher Education Leadership in Handlungsaufforderungen für sich selbst, die Organisation, die schweizerische Bildungslandschaft zu fassen. In einer halbstündigen Arbeitssession erfassten die Teilnehmenden diese in einem Forum auf PAUL. So entstanden in Kürze über 100 Handlungsaufforderung als Essenz der drei Tage.

  • Partner

    Higher Education Management, 2018

  • Disziplinen

    Blended Learning, Uncoference, Video Conferencing

  • Mitwirkende der ZHdK

    Hartmut Wickert, Renato Soldenhoff und Catherine Sokoloff, Studienleitung HEM (Organisatoren), Felix Stalder, David Simon (Referenten), Susanne Schumacher (Teilnehmerin)

  • Aufwand

    Entwicklung & Produktion: 8 Wochen – Durchführung: 3 Tage – Nachbereitung: 5 Tage