Ausgangslage
Dem Beginn und dem Ende von Onlinemeetings und -kursen wird erfahrungsgemäss wenig Bedeutung geschenkt. Jedoch entscheidet bereits der Einstieg in den Unterricht über den Verlauf und die Ergebnisse des Zusammentreffens.
Folgende Fragen sollten bei der Planung des Online-Unterrichts u/o -meetings beachtet werden:
Was und wen möchte ich mit diesem Meeting erreichen?
Was ist das Ziel des Meetings?
Wie erreiche ich Austausch/Networking?
Was sind meine Wunschszenarien, -Methoden und -Tools für Einstiege und Ausstiege in den Unterricht/das Meeting?
Was fehlt mir im Online-Unterricht, was mir im analog durchgeführten Unterricht nicht fehlt?
Konzept
Der Kurs ist als webinarbasierter Kurs für max. 15 Teilnehmende konzipiert. Das ermöglichte eine ortsunabhängige Teilnahme über den Computer. Das Ziel der Teilnahmebeschränkung ist, dass eine Vertrautheit unter den Teilnehmenden entstehen und ein Diskurs stattfinden kann.
In diesem Onlinekurs möchten wir den Teilnehmenden einen versierteren Umgang in Online-Seminaren und Inspiration für physische Unterrichts-Settings vermitteln.
Ziel des Kurses ist es, Methoden und Tools kennenzulernen um Ein- und Ausstiege in Onlinemeetings und -Seminaren wirkungsvoller zu gestalten. Die Teilnehmenden werden für das Thema sensibilisiert, lernen Aktivierungsinterventionen kennen und wenden diese direkt an. Anschliessend haben die Teilnehmenden in Zweiergruppen eigene CheckIn und Checkout-Methoden entwickelt und im Plenum vorgestellt.
Umsetzung
Die Ziele des Kurses sowie das Whiteboard-Tool Miro und dessen grundlegende Zeichenfunktionen werden den Teilnehmenden zu Unterrichtsbeginn erläutert.
CheckIn: Verbindung aufbauen:
Der Einstieg in den Onlinekurs wird mit einer aktivierenden und dialogischen CheckIn-Methode begonnen. Die Teilnehmenden werden eingeladen, jemanden aus der Gruppe auszuwählen und auf dem Miroboard abzuzeichnen. Dafür werden 5 Minuten zur Verfügung gestellt. Wer es zeitlich einrichten kann, kann auch mehrere Personen abzeichnen. Die Moderator:innen beteiligen sich ebenfalls aktiv an dieser Aufgabe. In einem zweiten Schritt raten die Teilnehmenden, welche Zeichnungen sie abbilden könnten. Es entsteht ein erster und ungezwungener Kontakt unter den Teilnehmenden und den Kursleitenden.
Anschliessend werden den Teilnehmenden Beispiele verschiedenste Methoden und Tools aktivierender, reflektierender, stiller und thematischer CheckIn’s und CheckOut’s vorgestellt:
Aktivierende CheckIn-Methoden:
- Zeichenaufgabe: Skizzieren auf dem Zoom-Whiteboard/auf dem Miroboard
- direkt zu Beginn eine Aufgabe lösen (bspw. Finde etwas Blaues in Deiner Wohnung und zeige den Gegenstand im Zoomvideo. Sage etwas über Dich selbst und was Dich mit dem Gegenstand verbindet.)
- Popcorn: Teilnehmer sprechen laut und gleichzeitig (bspw. Alle sagen gleichzeitig eine Begrüssungsformel)
- Geschichte aus zufälligen Wörtern erfinden (p5.js Web Editor: https://p5js.org/get-started/#sketch, sprichwortgenerator.de)
- die Bewegung des anderen kopieren/imitieren; zusammen tanzen; zusammen Dehnübungen ausführen
- spiele Musik ab
Reflektierende CheckIn-Methoden:
- Mood-Barometer (zu Beginn des Meetings erzählen alle Teilnehmende wie es Ihnen gerade geht/was sie gerade beschäftigt; es werden passende Symbole mit 1 bis 5 Punkten vergeben; erst danach werden die Traktanden abgehandelt)
- Zoom-Hintergrund, der für die Sitzung aktuell ist; zur Vorbereitung auf ein Meeting/Unterricht
- Resilienz-Feedback-Shower: 1. Was ist mir letzte Woche richtig gut gelungen, worauf bist Du stolz? 2. Was ist das Ergebnis daraus? (Diese Methode kann rituell und damit regelmässig bei Team-Meetings durchgeführt werden. Durch Fokussierung auf positive Resultate und Ereignisse werden persönliche Ressourcen geschaffen, auf die man zurückgreifen kann.)
- Schreibe Deine Autobiografie in 6 Wörtern. Bsp.: Ernest Hemingway: "For Sale: baby shoes, never worn” (https://www.sixwordmemoirs.com/)
- Sage, was Du in der letzten Woche zum allerersten Mal in Deinem Leben gemacht hast (das funktioniert auch, wenn jeder jeden kennt)
Stille CheckIn-Methoden:
- Etherpad (https://pad.paul.zhdk.ch/)
- Mentimeter: interaktive Umfragen, Quizspiele https://www.mentimeter.com/
Thematische CheckIn-Methoden:
- Hyper Island (https://toolbox.hyperisland.com/)
- ZHdK E-Learning - Recherche zu digitalem Lehren und Lernen (http://learningdesign.zhdk.ch/category/inspiration/)
- ELLA (https://ella.zhdk.ch/labs/)
CheckOut: Verbindung beenden und Raum schaffen:
- Blitzgewitterchat
- Popcorn (Was hast Du heute gelernt?)
- Was noch zu sagen ist.
Zum Abschluss werden die Teilnehmenden eingeladen in Breakout-Sessions zu zweit eine CheckIn oder CheckOut-Methode auszuprobieren und selbst eine eigene Methode zu entwickeln. Nach einer Bearbeitungszeit von 10 Minuten stellen die Gruppen ihre Ideen im Plenum vor.
Der Onlinekurs wird mit der Popcorn-Methode beendet. Alle Teilnehmenden sagen gleichzeitig, was Ihnen der Kurs gebracht hat.
Disziplinen:
Kursentwicklung, E-Learning, Kursbetreuung
Kursentwicklung & Moderation:
Charlotte Axelsson, Dana Blume
Aufwand:
Entwicklung: 2 Tage (Kursentwicklung und Gestaltung/Vorbereitung Miroboard) – Durchführung: 1 Stunde