Smart Curation

Der Onlinekurs Smart Curation initiierte einen Diskurs zum Thema «Digitale Kulturöffentlichkeit» und basierte auf fünf Webinaren. Die Teilnehmenden nahmen von zu Hause oder an der ZHdK vor Ort teil.

Aktivitäten

  • Videokonferenz/Webinar durchführen
  • Kurs organisieren

Format

Small Private Online Course

Login

Auf Einladung:
ZHdK-Login

Ausgangslage
In Ergänzung zum Symposium «Was ist digitale Kulturöffentlichkeit?» und zum Webprojekt smartcuration.net wure ein Onlinekurs angeboten. Ziel war es, ein interessiertes, internationales Publikum zu erreichen und ein diskursbasiertes Onlineformat zu entwickeln.

Konzept
Der Kurs ist als webinarbasierter Kurs für 25 Teilnehmende konzipiert. Das ermöglichte eine ortsunabhängige Teilnahme über den Computer oder vor Ort an der ZHdK. Das Ziel der Teilnahmebeschränkung war, dass eine Vertrautheit unter den Teilnehmenden entstehen und ein Diskurs stattfinden kann.

Drei Faktoren wurden besondere Aufmerksamkeit geschenkt:

  • Entdecken – der Fokus des Kurses liegt auf der Erforschung und dem Vernetzen und weniger auf der Wissensvermittlung
  • Rollenwechsel – die Teilnehmenden sind nicht nur Zuhörer, sondern auch Mitwirkende
  • Verflechtung – der Kurs nutzt Inhalte, Kontakte und Ressourcen aus dem Symposium und dem Webprojekt smartcuration.net

Umsetzung
Bei der Kursregistration hatten Interessierte die Möglichkeit, sich als Zuhörer oder als mitwirkende Person, die ein Inputreferat von 5–7 Minuten hält, anzumelden. Anschliessend wurden die Referenten auf die fünf Webinare verteilt.

Der Kurs wurde über das Learning Management System Moodle (PAUL) organisiert und alle Informationen darauf zur Verfügung gestellt. Als Webinarsoftware wurde Zoom eingesetzt. Das erste Webinar wurde versuchsweise in einer Studiosituation mit drei Livekameras realisiert. Die Webinare 2–5 wurden mithilfe der Videokonferenzanlage an der ZHdK durchgeführt. Um die Webinare neben der Diskussion interaktiv zu gestalten, kamen kollaborative Werkzeuge wie Google Docs zum Einsatz, um beispielsweise gemeinsam an einer SWOT-Analyse zu arbeiten. Die Webinare wurden als Video aufgezeichnet und im Anschluss auf Moodle publiziert.

Damit sich die Teilnehmenden auch räumlich begegnen können, bestand beim ersten und letzten Webinar die Möglichkeit, vor Ort an die ZHdK zu kommen.

  • Partner

    ZHdK Departement Kulturanalysen und Vermittlung und Dossier Lehre, 2017

  • Disziplinen

    Kursentwicklung, E-Learning, Kursbetreuung, Videorecording

  • Mitwirkende der ZHdK

    Frédéric Martel (Moderator), Ruedi Widmer (Gesamtprojektverantwortlicher), Renato Soldenhoff (E-Learning)

  • Aufwand

    Entwicklung & Produktion: 2 Wochen – Durchführung: 5x ½ Tag