Der Transkriptions-Dienst von Microsoft konvertiert Sprache in ein Texttranskript, wobei alle Sprechspersonen einzeln getrennt werden. Nach einem aufgezeichneten Gespräch, Interview oder einer Besprechung können Teile der Aufnahme durch Abspielen der mit einem Zeitstempel versehenen Audiodaten erneut angesehen oder für Korrekturen bearbeitet werden. Das vollständige Transkript kann als Word-Dokument gespeichern oder Ausschnitte davon in bestehende Dokumente eingefügt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten um Text zu transkribieren:
- Direktes Aufzeichnen in Word
- Hochladen einer Audiodatei
ZHdK-Angehörige können den Dienst in der Webversion von Word und OneNote nutzen.