Kanboard ist eine Projektmanagement-Software, die auf dem Kanban-System aufbaut. Zu den Merkmalen gehören eine minimalisierte Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Prozessabläufe darzustellen.
Dabei werden Aufgaben erfasst, Mitarbeitenden zugeordnet und nach dem Kanban-Prozess grafisch in Form von Karten dargestellt. Dadurch werden Vorgänge und Abläufe und deren Abarbeitung dokumentiert. Jede Aufgabe kann aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die auch terminiert werden können. Die Aufteilung der Arbeitsabläufe ist dabei flexibel konfigurierbar.
Kanboard kann von allen Mitarbeitenden der ZHdK zur Organisation von Aufgaben innerhalb einer Gruppe verwendet werden.
Zur Verwendung von Kanboard ist es empfehlenswert, eine Schulung zum Kanban-Prozess zu belegen. Die Software hilft dabei, den Prozess digital umzusetzen. Aufgrund des Einarbeitungsaufwandes empfiehlt sich die Nutzung für langfristige und grössere Projekte.
Ab dem 3. März 2025 muss die Zweifaktorauthentifizierung für den Login aktiviert sein. Logins ohne diese werden blockiert und können nur auf Anfrage wieder aktiviert werden. Hierzu nach dem Login das Profil aufrufen und in der linken Seitenleiste "Zwei-Faktor-Authentisierung" auswählen. Den nun angezeigten QR-Code mit der Authenticator App scannen und den in der App angezeigten Code in das Feld im Browser eingeben. Dieser Code wird auch zukünftig beim Login abgefragt.
- Nutzungsszenarien: Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit im Team verbessern, grössere Projekte managen
- Ähnliche Services: Monday, Trello, Asana
- Zugriff: Browser
- Einschränkungen: nur für ZHdK-Mitarbeitende, braucht eine gewisse Einarbeitungszeit
- Datenstandort: ZHdK
Zuletzt überarbeitet am 14. Februar 2025